
Transparent, flexibel, fair
Wir entwickeln anspruchsvolle Websites mit TYPO3 für mittelständische bis große, internationale Unternehmen. Bei komplexen Projekten ist es fast unmöglich, vorab alle Eventualitäten zu berücksichtigen. Umso wichtiger, schnell auf sich verändernde oder ganz neue Anforderungen reagieren zu können.
Bei Scrum wird der langfristige Projektplan im Product Backlog festgehalten. Dieses Backlog kann noch gefüllt und verfeinert werden, wenn parallel schon gearbeitet wird. Nur für den jeweils nächsten Zyklus (Sprint) wird ein Detailplan (Sprint Backlog) erstellt. Sprints sind immer gleich lang, oft 14 Tage, und in jedem Sprint entsteht ein nutzbares Zwischenergebnis. Nach jedem Sprint werden Arbeit und Ergebnis beurteilt. Dann wird der Product Backlog angepasst und ein neues Sprint Backlog erstellt.
Einfacher, schneller, direkter, schöner!
Dank übersichtlicher Navigation und selbsterklärendem Aufbau finden Nutzer*innen schnell, was sie suchen. Für Redakteurinnen und Redakteure ist das Arbeiten einfach und komfortabel.
Dynamische Grafiken mit vue.js und Highcharts visualisieren die Qualität der Demokratie in über 200 Ländern seit über 100 Jahren.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein kostenloses, unverbindliches Angebot?
Wir kommen gerne bei Ihnen vorbei oder laden Sie auf einen Kaffee bei uns ein.
+49 69 260 99 70 30
Transparenz bedeutet für uns natürlich, dass wir vorab sagen, was es kostet. Wenn Teile des Projektes aufwändiger werden als geplant, reagieren wir, indem wir gemeinsam mit Ihnen versuchen, weniger wichtiges einfacher zu planen. Das geht oft, weil in Scrum die wichtigsten Aufgaben immer zuerst erledigt werde.
Scrum funktioniert am besten mit einem Team aus mehreren Entwicklern und etwas größeren Projekten. In nur ein oder zwei Sprints ist vieles nicht möglich, was Scrum ausmacht. Ist das Projekt zu klein, ist Scrum also nicht sinnvoll.
Das heißt nicht, dass kleinere Projekte nicht auch von agilen Methoden profitieren können.
Weil Kanban keine festen Teams kennt und in kürzeren Abschnitten organisiert ist, ist es für kleinere Projekte besser geeignet. Bei Kanban werden alle Aufgaben in überschaubare Einzelaufgaben unterteilt. Aufgaben werden nacheinander bearbeitet. Ziel ist es die Aufgabe komplett fertigzustellen, bevor eine neue begonnen wird. Die Aufgaben werden nicht zugeteilt, sondern von den jeweiligen Spezialisten genommen.
Agiles Projektmanagement hat viele Vorteile für unsere Kunden. Zum Einen ist die Zeit, bis ein Projekt live gehen kann, kürzer als beim klassischen Projektmanagement. Zum Anderen werden aber auch Risiken für den Kunden reduziert und die Qualität des Endergebnisses sichergestellt.
Wir präsentieren unseren Kunden nach jedem Sprint Zwischenergebnisse und entwickeln das Projekt auf Basis des Feedbacks weiter. Unser Team aus festangestellten Entwicklern, Konzeptern, Designern und Projektleitern ist eingespielt und erfahren in Scrum und Kanban. So arbeiten wir als komplettes Team agil und können Projekte schnell und mit hoher Qualität online stellen.
Der Scrummaster ist der Moderator und Vermittler zwischen Team und Product Owner. Er sorgt unter anderem dafür, dass sein Scrum Team effektiv arbeiten kann, Scrum als Methode korrekt angewandt wird und Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.
Der Productowner ist der Verantwortliche für die korrekte inhaltliche Umsetzung des Projekts. Er füllt das Backlog mit Aufgaben, formuliert und priorisiert diese, sodass das Produkt am Ende alle gewünschten Funktionalitäten erhält. Er steht im engen Kontakt mit den Kunden und behält außerdem den wirtschaftlichen Aspekt des Projekts im Auge.